Seite 8 von 52
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 10:33 am
von Jörg
Vielen Dank, JG.
Es wird nicht lange dauern, dann sitze ich wieder über den Lyrics und versuche, sie in die deutsche Sprache zu übersetzen: Auf der Suche nach Sinn und Verstand im Einklang mit der Musik.
Im Weine liegt die Wahrheit (in vino veritas), also mit einem trockenen Rotwein. Später, so hoffe ich dann, gibts die richtige Deutung für ein paar Euro mehr im einschlägigen Buchhandel.
Ein Sextet wird es also sein. Interessant. Wer sind die begnadeten Künstler, die sich unser Meister diesmal ausgesucht hat, fragte ich mich und gebe diese Frage gerne an die Experten-Runde hier weiter. Im übrigen: Mit dem Cover komme ich überhaupt nicht klar. Gibt's da schon Infos?
"Was geht Dich die Privatsphäre von Ian Anderson an?" sagen mir die Blicke von den Herren, die da auf dem Sofa verweilen.
Meine OFF TOPIC Fragen von neulich nehme ich hiermit mit sofortiger Wirkung zurück und hoffe und baue auf freunlichere Fotos bei Release.
Nach dem Beweis des ersten Anscheins - prima facie - handelt es sich wohl um Aschenbecher für Pfeifenraucher. Wenn also Florian und die Katze von Ian, Rupi, sich ab und an mal ein Pfeifchen anzünden, dann geht mich das einen schei. Dreck an. Halten wir das einmal so fest.
Mit vorzüglicher Hochachtung an Florian und Rupi
J
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 11:48 am
von Unisono
Nightcap hat geschrieben:Hey ho, here's the tracklist
"Puer ferox adventus", "Meliora sequamur" (korrekt wohl "sequimur"), "Pax Britannica", "Tripudium ad bellum", "Per errationes ad astra" ... ob da auch die Liedtexte auf Latein sind?
Jörg hat geschrieben:Es wird nicht lange dauern, dann sitze ich wieder über den Lyrics und versuche, sie in die deutsche Sprache zu übersetzen
in diesem Fall dann: viel Vergnügen!
Jörg hat geschrieben:Wer sind die begnadeten Künstler, die sich unser Meister diesmal ausgesucht hat, fragte ich mich und gebe diese Frage gerne an die Experten-Runde hier weiter.
Falls die Frage nicht als Scherz gemeint war: dieselben wie beim letzten Mal, siehe
http://jethrotull.com/musicians/
Lateiner gefragt
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 12:05 pm
von Unisono
haben wir hier unter uns einen Lateiner?
Ich krame mein altes Schulwissen zusammen und grüble über "Puer ferox adventus". Muss es nicht entweder heißen "pueri ferocis adventus" (= die Ankunft des wilden Jungen) oder andersherum "puer ferox advenit" (= der wilde Junge kommt an)? In der vorliegenden Form scheint es mir jedenfalls nicht korrekt, aber wer weiß ...
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 12:52 pm
von Kwyjibo
Vielleicht sind es auch Andersons ganz eigene Wortkreationen.
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 12:58 pm
von Kunstpfeifer
Adventus ist das Partizip Perfekt Passiv von advenire.
Alles korrekt. Der Meister macht keine Fehler. Er hat wahrscheinlich das Große Latinum.
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 1:08 pm
von Ulla
Da bricht doch völlig verschüttet gedachtes Latein wieder hervor:
4 Puer Ferox Adventus: Die Ankunft des wilden/ungstümen/übermütigen Knaben
5 Meliora Sequamur: irgendwas mit Gnade
8 The Pax Britannica: Der Friede Britanniens, Fachterminus zum Führen eines Empires:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pax_Britannica
9 Tripudium Ad Bellum: Waffentanz im Krieg
14 Per Errationes Ad Astra: Durch Umherirren zu den Sternen
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 2:14 pm
von Whistling Catfish
Ulla hat geschrieben:5 Meliora Sequamur: irgendwas mit Gnade
Naja...fast!

Ich kann gar kein Latein, aber hier hat eine Google Suche ergeben, dass "Meliora Sequamur" ungefähr soviel bedeutet wie "Hier streben wir nach Besserem"!
Im übrigen - auch das hat Google ausgespuckt - ist "Meliora Sequamur" das Motto zahlreicher "Grammar Schools" im Vereinigten Königreich. Unter anderem auch der Grammar School in.....TATAAAA: Blackpool!
Gruß,
J.
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 2:36 pm
von Unisono
Kunstpfeifer hat geschrieben:Adventus ist das Partizip Perfekt Passiv von advenire.
Alles korrekt.
besten Dank! Also "der angekommene wilde Junge".
Ich hätte gleich in
http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch schauen sollen ...
Gleich noch Fragen an den Kenner:
"meliora sequamur" ist doch aber falsch, sehe ich es richtig? "seqiumur", uns folgt - oder etwa "wir folgen" weil "seuqi" so ein passivisches Verb ist, also sequimur dann umgekehrt zu Aktiv wird? (Das würde mit den im www zu findenden Übersetzungen übereinstimmen.) Und ist "meliora" substantiviertes Adjektiv? Dann also "wir folgen dem Guten" (Plural).
Oder gibt es die Form "sequamur" doch? Sie ist in der Tat erstaunlich oft gerade auf englischen Schulseiten zu finden.
"Per errationes ad astra" spielt natürlich auf "per aspera ad astra" an, "durch das Unebene, Rauhe zu den Gestirnen" übertragen durch Nacht zum Licht. Wenigstens das weiß ich ...

Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 3:24 pm
von Nightcap
Jack Green hat geschrieben:Proggige Instrumentalmusik vom Meister wäre für mich ein großer Pluspunkt. Gesang: Ja gerne, aber ich würde mich über ausgedehnte Instrumentals aus dem Bereich Prog freuen.
Vielleicht sind ja die Latein-Stücke alles Instrumentals?
Würde doch Sinn machen.
Könnten natürlich auch gelesene Texte sein (worauf ich verzichten könnte), glaub ich aber nicht dran.
Schon gar nicht auf Lateinisch.
Sonst klingt er am Ende noch wie der Papst....
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 3:32 pm
von Whistling Catfish
Offensichtlich (angeblich..

) soll dieses Zitat aus irgend einem von diesen klassischen, antiken Irrfahrten Schinken stammen....

Bitte entschuldigt meine Unbildung...

.
Vergils Aeneis (3. Buch) Erzählugen der Irrfahren! (würde ja Sinn machen):
"moniti meliora sequamur" - "jetzt wo wir gewarnt sind, lasst uns besserem folgen"........oder sowas. Aber offensichtlich ist die Form durchaus korrekt und wird im Internet mehrfach zitiert. Musst Du Dich wohl mit abfinden..
Mir wird das allmählich zu kompliziert....

Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 3:36 pm
von Whistling Catfish
Nightcap hat geschrieben:Vielleicht sind ja die Latein-Stücke alles Instrumentals?
Würde doch Sinn machen.
Glaub' ich nicht....denn das würde ja der "Gerald Bostock" Nummer den Charme nehmen. Und dem würde ich durchaus dem Gebrauch von Latein zutrauen, dem cocky little bastard..
...aber das heisst ja nicht das die Texte auch komplett in Latein gehalten sind, gell!

Zum letzten Mal: Latein
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 4:09 pm
von Unisono
Whistling Catfish hat geschrieben:Aber offensichtlich ist die Form durchaus korrekt und wird im Internet mehrfach zitiert.
Tatsächlich, in einer Online-Vergil-Ausgabe habe ich die Stelle jetzt "im Original" gefunden:
"cedamus Phoebo et moniti meliora sequamur."
Und parallel dazu eine neuere Übersetzung
"Lasst uns Phoebus nachgeben und auf seine Weisung dem Besseren folgen."
(In einer älteren, nicht wortgetreuen Übersetzung: "Auf, dem Apollo gefolgt, und dem besseren Rate gehorsam!")
Gegen alle Online-Lateinlexika, in denen ich gesucht habe, und die die Form "sequamur" nicht kennen wollen.
Es stimmt also: Ian Anderson macht keine Fehler, nicht mal beim Latein.
Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 5:39 pm
von Jörg
Unisono hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:Wer sind die begnadeten Künstler, die sich unser Meister diesmal ausgesucht hat, fragte ich mich und gebe diese Frage gerne an die Experten-Runde hier weiter.
Falls die Frage nicht als Scherz gemeint war: dieselben wie beim letzten Mal, siehe
http://jethrotull.com/musicians/
Ja, es war ernst gemeint und das rechte Foto neben Scott und Ryan habe ich mir gleich als Desktop-Hintergrund eingerichtet und mein neues Avatar Bild hier ähnelt doch sehr der Studio-Uhr dort.
Zufälle gibts ...
Dank Dir, Unisono.
Re: Zum letzten Mal: Latein
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 5:56 pm
von Whistling Catfish
Unisono hat geschrieben:Whistling Catfish hat geschrieben:Aber offensichtlich ist die Form durchaus korrekt und wird im Internet mehrfach zitiert.
Tatsächlich, in einer Online-Vergil-Ausgabe habe ich die Stelle jetzt "im Original" gefunden:
"cedamus Phoebo et moniti meliora sequamur."
Und parallel dazu eine neuere Übersetzung
"Lasst uns Phoebus nachgeben und auf seine Weisung dem Besseren folgen."
(In einer älteren, nicht wortgetreuen Übersetzung: "Auf, dem Apollo gefolgt, und dem besseren Rate gehorsam!")
Gegen alle Online-Lateinlexika, in denen ich gesucht habe, und die die Form "sequamur" nicht kennen wollen.
Es stimmt also: Ian Anderson macht keine Fehler, nicht mal beim Latein.
Jetzt hab' ich aber doch nochmal eine Frage an die forumseigenen Lehrkörper: Ist Latein eigentlich immer so eine Auslegungssache??? Ich mein' wenn man so ein Zitat googelt findet man zahlreiche, unterschiedliche Übersetzungen. Nehmen wir mal unser Beispiel hier: "nach Besserem streben" und "dem besserem Rate gehorsam" oder "dem Besseren folgen" sind für mich doch einigermaßen unterschiedliche Bedeutungen?!?!? Ich dachte immer Latein wäre die Sprache der Wissenschaft....also präzise!

Re: Homo Erraticus
Verfasst: Mi Feb 12, 2014 6:52 pm
von Troubadour
Ich eroffe mir ja schon die eine oder andere Nummer jenseits der 6-Minuten Marke. Hoffentlich ist die Gesamtspielzeit bei 15 Tracks dafür lang genug.