Re: News
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 12:40 pm
The Jethro Tull discussion forum
http://www.laufi.de/board/
Hm, da hast Du für ganz schön Gegenwind gesort, so dass ich die Bezugnahme auf die Quelle kurz kommentieren will: Print-Interviews würde ich nie als Beleg bei solch etwas heiklen Sachen zitieren, weil der Interviewte nicht in der Hand hat, was der andere schreibt (und - wie in diesem Fall - vorher vielleicht falsch übersetzt hat). Audioquellen: ja - wobei auch dabei nicht unbedingt immer ›Wahres‹ oder aus späterer Sicht noch Stimmiges verkündet wird, auch von IA des öfteren nicht, da gibt es genügend Beweise.Wotan hat geschrieben:Ich habe mir das nicht aus den Fingern gesogen. Der Meister selbst hat das in den 80zigern lauthals verkündet. ich habs aus einem Stern Interview
Zustimmung !Wotan hat geschrieben:Trotz allem ist und bleibt JT meine Lieblingsband.... Was bleibt? Sind unvergessene Performence mit JT...
Hallo Wotan,Wotan hat geschrieben:Wer hier der Meinung ist, dass das immer 100% Live war was die Band bei ihren Gigs zum Besten gegeben hat, irrt gewaltig.
IA hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass das allermeiste bei den Livegigs aus der Konserve kam. Das ist musikalisch auch überhaupt nicht anders machbar. Derartige komplexe Arragements wie Tull sie dargeboten hat, sind mit 5 Männekes überhaupt nicht Live machbar.. Ganz am Anfang als die Sache noch ein gewisses Bluesfeeling hatte - also zu Zeiten von Mick
A. usw. wars tatsächlich Livemusik..
Spätestens seit Aqualung kam das meiste bei den Konzerten vom Band..
Heutzutage braucht man noch nicht einmal mehr eine Bandmaschine. In der Kiste von Giddings ist ein ganzes Orchester "implantiert"... Das Zauberwort heißt Midi Files!!!!
Bei einem Konzert in den 80 zigern, gab kurz vor dem Gig die Bandmaschine ihren Geist auf. Also mussten die Jungs live ran...
Ich traute meinen Ohren nicht. Gerade die Sachen von - Songs from the Wood, oder auch Heavy H. waren Arragementmäßig und auch vom Sound her voll daneben. Bei den Bretterstücken hats eh keiner gemerkt. Aber das was Tull ausgemacht hat - also die filligranen Sachen - waren ein einziges Fiasko. Mark Craney spielte damals Schlagzeug und ich habe noch nie einen mürrischeren Schlagzeuger Live erlebt...
Was ich dem Meister aber zugestehen muß ist seine Ehrlichkeit. Auf Nachfrage hat er dieses Halb- oder Dreiviertelplayback im Gegensatz zu anderen immer zugegeben..
John Miles hatte damals (Music) im Vorprogramm von Tull - 5 Mellotrone am Start. Das war effizienter als das gesamte Londoner Symphonieorchester mitzunehmen... Die Mellotrone waren auch nichts anderes als Bandmaschinen!!!
Ersetze hier "handgemachte" durch "vornehmlich akustische Musik" und streiche die Komplexitätsthese (denn komplex und handgemacht waren die elektrischen Sachen mindestestens ebenso) und schon sind wir uns fast einig!Wotan hat geschrieben:Vielleicht ist es ja auch ganz einfach so, dass IA wieder handgemachte Musik spielen möchte... Dazu bedarf es allerdings Mitspieler die in jeder Stilrichtung zu Hause sind. Eben weil diese Art von Musik so komplex ist!!!
Und wenn ich mir da so die Liste seiner Mitstreiter anschaue, ja warum denn nicht????
Mit "Nur" Rockmusikern ist das einfach nicht zu bewerkstelligen!!!
Und mal ganz ehrlich, wenn ich mir mal so richtig den Rock in voller Dröhnung geben will, gehe ich eh zu Deep Purple oder ähnlichem Gedöne. Wobei ich dass überhaupt nicht negieren will.
Das Thema wurde eröffnet zur Wertung der neuen (und wie ich finde schockierenden) Präsentation der sog. TULL-Familie im Rahmen der offiziellen Homepage der Band, die Kritiken an Wotans Beitrag, der das Thema etwas weiter fasste, gingen ausschließlich gegen die nicht zutreffende Aussage zum Anteil der Playbacks in den Konzerten.Whistling Catfish hat geschrieben:Vielmehr möchte ich den zweiten Teil Deines Postings herausstreichen, den unsere "Berufskrittler" hier im Forum natürlich wieder überlesen haben, obwohl da doch einiges an Zutreffendem und Wahren drinsteht
Hi,jan.gast hat geschrieben:Das Thema wurde eröffnet zur Wertung der neuen (und wie ich finde schockierenden) Präsentation der sog. TULL-Familie im Rahmen der offiziellen Homepage der Band, die Kritiken an Wotans Beitrag, der das Thema etwas weiter fasste, gingen ausschließlich gegen die nicht zutreffende Aussage zum Anteil der Playbacks in den Konzerten.Whistling Catfish hat geschrieben:Vielmehr möchte ich den zweiten Teil Deines Postings herausstreichen, den unsere "Berufskrittler" hier im Forum natürlich wieder überlesen haben, obwohl da doch einiges an Zutreffendem und Wahren drinsteht
Eine Wertung an den (Gast)Musikern oder irgendwelchen Live-Auftritten der einen oder anderen Besetzung kann ich nirgends finden.
JG
Doch!Whistling Catfish hat geschrieben: ... aber weitergehendes Urteil steht uns einfach nicht zu!
Das Rätsel ist doch ganz einfsch zu lösen: Geld. James Duncan ist billiger.Jens hat geschrieben:James Duncan kann weder als Talent bezeichnet werden noch ist von ihm zu erwarten, dass er die Musik handwerklich und künstlersch hochwertig vorträgt. Warum er besser geeignet sein soll als Doane Perry ist mir ein Rätsel.
Seine Kunden. Die sind bekanntlich Könige und dürfen bestimmen, stimmt's König Heide (nicht Simonis)?Whistling Catfish hat geschrieben:Wer sind wir, daß wir ihm sagen was oder wer Jethro Tull ist oder sein darf??????????
Für die Reisen kann aber das Line-up nichts (oder haben die Dir das bezahlt?) und über die Qualität sagt das auch nichts aus.Whistling Catfish hat geschrieben:In den letzten 12 Jahren hatten wir nun ein stabiles Line Up.....was einigen Hardcores, wie mir z. B., einige sehr, sehr schöne Reisen und Erinnerungen beschert hat.
Warum? Eine Platte von 1971 live zu präsentieren kann ich nicht als neuen und spannenden Ansatz empfinden.Whistling Catfish hat geschrieben:Doch jetzt hat IA einen neuen und altergemäßen Ansatz entwickelt (UK-Aqualung Tour 2006/Acoustic Tull 2006), der überaus spannend und befriedigend ist!
Natürlich ist Herr Anderson auch mein Leibmusikalartist (und viel mehr!), aber wenn er und auch andere (EMI) Geld von mir haben wollen, möchte ich auch einwandfreie Ware haben. Sonst gibt's leider ne schlechte Beurteilung, das ist nicht nur bei ebay so.Whistling Catfish hat geschrieben:Ich bin ein Tull Fan geworden einzig und allein wegen Ian Anderson und seinem Talent Musik und Worte so zu schmieden wie nur er es kann. Ich bin Tull Fan geblieben, weil ich erlebt habe, daß einzig und allein Ian Anderson diese Musik richtig aufführen kann. Und diese Musik ist was zählt für mich! Da stört mich auch kein digitales Knacksen, kein Rauschen und keine fehlenden Streicher, keine angeblich zu hohen Höhen oder zuviele tiefe Bässe.
Da bin ich mir aber nicht so sicher! JT kennt schon jetzt kaum noch einer. In Deutschland genießen sie dabei noch einen hohen Bekanntheitsgrad, aber frag mal in England nach.Wotan hat geschrieben: was wird bleiben bezügl. der Musikgeschichte des letzten Jahrhunderts?.
Die Werke von Gruppen wie Jethro Tull - Ian Anderson.
Der ganz große Teil der eingängigen Popmusik wird auf Nimmerwiedersehen und zu Recht verschwinden. Another brick in the Kloschüssel!!!
*seufz*....ich geb's auf!Carsten hat geschrieben:Seine Kunden. Die sind bekanntlich Könige und dürfen bestimmen, stimmt's König Heide (nicht Simonis)?Whistling Catfish hat geschrieben:Wer sind wir, daß wir ihm sagen was oder wer Jethro Tull ist oder sein darf??????????
Für die Reisen kann aber das Line-up nichts (oder haben die Dir das bezahlt?) und über die Qualität sagt das auch nichts aus.Whistling Catfish hat geschrieben:In den letzten 12 Jahren hatten wir nun ein stabiles Line Up.....was einigen Hardcores, wie mir z. B., einige sehr, sehr schöne Reisen und Erinnerungen beschert hat.
Warum? Eine Platte von 1971 live zu präsentieren kann ich nicht als neuen und spannenden Ansatz empfinden.Whistling Catfish hat geschrieben:Doch jetzt hat IA einen neuen und altergemäßen Ansatz entwickelt (UK-Aqualung Tour 2006/Acoustic Tull 2006), der überaus spannend und befriedigend ist!
Natürlich ist Herr Anderson auch mein Leibmusikalartist (und viel mehr!), aber wenn er und auch andere (EMI) Geld von mir haben wollen, möchte ich auch einwandfreie Ware haben. Sonst gibt's leider ne schlechte Beurteilung, das ist nicht nur bei ebay so.Whistling Catfish hat geschrieben:Ich bin ein Tull Fan geworden einzig und allein wegen Ian Anderson und seinem Talent Musik und Worte so zu schmieden wie nur er es kann. Ich bin Tull Fan geblieben, weil ich erlebt habe, daß einzig und allein Ian Anderson diese Musik richtig aufführen kann. Und diese Musik ist was zählt für mich! Da stört mich auch kein digitales Knacksen, kein Rauschen und keine fehlenden Streicher, keine angeblich zu hohen Höhen oder zuviele tiefe Bässe.
Gerade weil mir seine Musik am Herzen liegt, macht es mich so traurig, dass die letzten Jahre musikalisch einfach nur öde und moppelig waren, manchmal handwerklich sauber(Stimme ausgenommen), mehr auch nicht.
Cry you a song
Carsten