Seite 1 von 1

Tull Live 2007 on youtube.com

Verfasst: So Apr 08, 2007 11:50 pm
von under wraps
habe mir gerade mal auf youtube zwei songs vom März aus London angesehen. Einfach in der Suche Jethro Tull 2007 eingeben und zack da sind sie.

Verfasst: Mo Apr 09, 2007 10:51 am
von Nightcap
Auch wenn das jetzt eigentlich was generelles ist und damit nicht hier reinpasst, ist mir doch beim Anschauen dieser Videos wieder mal klar geworden:
Ich kann mit diesem Tull / Orchester-Dingens nicht so wirklich was anfangen, obwohl (oder weil?) ich sonst gerne auch in Klassikkonzerte gehe. Umgekehrt funktioniert es (Bourrée, King Henry`s Madrigal, Greensleeved...), aber Aqualung mit Orchster... sorry, aber ohne mich.
Da gebe ich mir lieber dieses Jahr wieder mal die Händel-Festspiele in Halle und hoffe, dass Tull das Orchester bei den deutschen Konzerten zu Hause lässt.

Verfasst: Mo Apr 09, 2007 11:19 am
von Dietmar
Nightcap hat geschrieben:Aqualung mit Orchster... sorry, aber ohne mich.
Interessanter wären ja mal Ausschnitte von den anderen UK Konzerten. Z.B. die Aqualung Orchesterversion ohne Orchester.... :shock: Oder -ganz ernsthaft- das Medley "Beside Myself/Rocks On The Road/Budapest".... liest sich zumindest interessant.... :D

Verfasst: Mo Apr 09, 2007 12:39 pm
von Carsten
Nightcap hat geschrieben:... obwohl (oder weil?) ich sonst gerne auch in Klassikkonzerte gehe. Umgekehrt funktioniert es (Bourrée, King Henry`s Madrigal, Greensleeved...), aber Aqualung mit Orchster... sorry, aber ohne mich.
Da gebe ich mir lieber dieses Jahr wieder mal die Händel-Festspiele in Halle und hoffe, dass Tull das Orchester bei den deutschen Konzerten zu Hause lässt.
Ganz meine Meinung und mein Handeln, liebe Schlafmütze! Wer mit Orchestermusik wirklich was am Hut hat, zieht selbigen nicht wirklich vor diesen "Versuchen" von Mr. A.

Heute schon die Johnny-Passion von J.S. gehört?

Gruß
Carsten

Verfasst: Di Apr 10, 2007 1:45 am
von Thomas G
Die erste Hälfte vom Andersonschen Orchester-Aqualung hat meines Erachtens ein paar ganz gute Ansätze, so dass ich das Ding soweit fast mögen könnte, aber dann wird es irgendwie A-Classic-Case-artig und ... schunkelig.

Verfasst: Di Apr 10, 2007 2:32 pm
von King Heath
Thomas G hat geschrieben:Die erste Hälfte vom Andersonschen Orchester-Aqualung hat meines Erachtens ein paar ganz gute Ansätze, so dass ich das Ding soweit fast mögen könnte, aber dann wird es irgendwie A-Classic-Case-artig und ... schunkelig.
Nicht nur das, es verstößt gegen eine Grundregel anständiger Musik: Du sollst nicht langweilen.

Auf der Divinities-Tour war's ja wohl, als wir eine ähnliche Fassung zum ersten mal zu hören bekamen und ich fand's ganz originell. Heute habe ich die DuRöhre Version vom 31.03. aus London gehört... eieiei (um im österlichen Rahmen zu bleiben). Da passiert minutenlang irgendwie gar nichts. Und dann das Gefiepe mit der Flöte, aber halt: ich will nicht mehr mosern. Also bitte ignorieren.

KH

Nochmal zu Aqualung

Verfasst: Di Apr 10, 2007 8:45 pm
von Nightcap
Ich verstehe sowieso nicht, warum die "Aqualung" nicht schon längst mal als Instrumental versucht haben ähnlich "Pibroch" anno 1982, wo Martin`s E-Gitarre die Gesangsparts übernommen hat, für mich eine geniale Version! Da könnte man das gute Stück nochmal so richtig einer Frischzellentherapie unterziehen...
Sowas könnte ich mir übrigens auch für so manch anderen Klassiker gut vorstellen. Aber wäre halt laut, was zur Zeit wohl nicht so gewünscht ist beim Meister aller Klassen :?

Verfasst: Di Apr 10, 2007 8:56 pm
von CaptainFalcon
Mir gefallen die meisten Orchesterversionen an sich sehr gut. Nicht besser als die Originale, anders halt und ich finde, dass sie durchaus ihre Berechtigung haben!

Und einen Song nach dem miesen You Tube Video zu beurteilen ist ja wohl ein wenig lächerlich oder? :roll:

Verfasst: Mi Apr 11, 2007 9:05 am
von King Heath
CaptainFalcon hat geschrieben: Und einen Song nach dem miesen You Tube Video zu beurteilen ist ja wohl ein wenig lächerlich oder?
Och nö, eigentlich nicht. Zumal ich mir das Video auch gar nicht richtig angesehen habe. Mir ging es ums Hören, auch wenn die Qualität mehr Richtung Telefon tendiert (und darum handelt es sich bei dem Aufnahmegerät wohl). Zudem kenne ich historische Aufnahmen von Tull, deren Ursprung qualitativ durchaus den Zeitpunkt in der Geschichte markieren könnte, der es ihnen erlaubt hätte, bei Caruso im Vorprogramm aufzutreten, deren künstlerischer Ausdruck aber über jeden Zweifel erhaben ist und sehr wohl Rückschlüsse über die Qualität des Gebotenen zulässt.

Alles klar?

KH

Verfasst: Mi Apr 11, 2007 3:29 pm
von Whistling Catfish
King Heath hat geschrieben:
Alles klar?

KH
Aber sowas von..... :twisted: :wink:

Für das Stück selber gibt es ja nun eine ganz offizielle Referenz, nämlich auf Ian's "plays orchestral JT" Scheiben, und daher braucht sich hier niemand anhand von Telefonmitschnitten zu irgendwelchen Kommentaren hinreissen lassen. I

ch finde diese Variation von Aqualung nach wie vor sensationell. Ich hatte in England mit einigen Fans diskutiert, die diese Version gar besser finden, als die originale. Das kann ich für mich nicht behaupten, aber - das Arrangement an sich ist schon sensationell für meine Ohren und meinen Geschmack! Gleichwohl gebe ich aber zu, daß ich mich jetzt allerdings auch ein bisschen daran leidgehört habe.....too much of a good thing can make you crazy ... und mich sehr freuen würde, wenn "Aqualung" demnächst wieder auf die alte Hacke intoniert wird.... :wink:

Soviel dazu,
J.

Verfasst: Mi Apr 11, 2007 4:28 pm
von King Heath
Whistling Catfish hat geschrieben:Gleichwohl gebe ich aber zu, daß ich mich jetzt allerdings auch ein bisschen daran leidgehört habe.....too much of a good thing can make you crazy ... und mich sehr freuen würde, wenn "Aqualung" demnächst wieder auf die alte Hacke intoniert
Dann sind wir uns ja einig. Was anderes hatte ich doch auch gar nicht gesagt. An dieser Stelle erlaube ich mir, mich mal wieder selbst zu zitieren:
King Heath hat geschrieben: Auf der Divinities-Tour war's ja wohl, als wir eine ähnliche Fassung zum ersten mal zu hören bekamen und ich fand's ganz originell.
KH

Verfasst: Do Apr 12, 2007 10:29 am
von Thomas G
Wenn ich mal eine aktuelle 4-CD-Best-Of-Tull-Zusammenstellung in Angriff nehme, wird als einziger Track von IA Plays The Orchestral JT die erste Hälfte von Aqualung drauf kommen. Die andere Hälfte bleibt bei mir ein Kandidat für eine Worst-Of Tull-CD (die ich freilich nie in Angriff nehmen werde). Erkennt sonst niemand den Qualitätsunterschied der beiden Hälften??

Verfasst: Do Apr 12, 2007 5:56 pm
von sba
Thomas G hat geschrieben:Wenn ich mal eine aktuelle 4-CD-Best-Of-Tull-Zusammenstellung in Angriff nehme, wird als einziger Track von IA Plays The Orchestral JT die erste Hälfte von Aqualung drauf kommen. Die andere Hälfte bleibt bei mir ein Kandidat für eine Worst-Of Tull-CD (die ich freilich nie in Angriff nehmen werde). Erkennt sonst niemand den Qualitätsunterschied der beiden Hälften??
Ich würde bei einer Best Of Tull gar keine IA Solo Sachen raufpacken.

Verfasst: Sa Apr 14, 2007 9:28 pm
von Thomas G
Ich aus Überzeugung schon. IA ohne MB ist für mich immer noch mindestens 80 % JT. Und wenn er einen Tull-Klassiker neu einspielt, zumal originell anders: 90 %. In dem Sinne könnten es auch Sachen von der kommenden MB-Platte auf die Best-Of-JT-Zusammenstellung schaffen.